Schuhzwecke
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sohlenzwecke — Sohlenzwecke, so v.w. Schuhzwecke … Pierer's Universal-Lexikon
Chromleder — Chromleder. Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue Chromgerbeverfahren, hauptsächlich aber zwei Methoden auf, nach denen gegenwärtig bedeutende Mengen von Chromleder, auch in Deutschland, hergestellt werden … Lexikon der gesamten Technik
Juften — (Juchten), russisches Leder, ein geschmeidiges, wasserdichtes, aromatisch riechendes, lohgares Leder, das früher ausschließlich in Rußland hergestellt wurde, jetzt aber auch in andern Ländern, namentlich in Deutschland und Frankreich, für… … Lexikon der gesamten Technik
Karriermaschine — dient dazu, die Narbenseite der für Schuhzwecke bestimmten Leder, der sogenannten Zugleder, zu karrieren. Früher wurde diese Operation mit dem Stahlzuge ausgeführt, d.i. einem Werkzeug, welches einem Haarstaubkamm gleicht, aber aus feinstem Stahl … Lexikon der gesamten Technik
Zweck, der — Der Zwêck, des es, plur. die e. 1. Ein kleiner Nagel mit einem runden Kopfe, besonders so wie die Schuster sie gebrauchen, die Schuhsohlen gemeiner Leute damit zu beschlagen. Hölzerne Zwecke, Sattelzwecke, Schloßzwecke, Schuhzwecke u.s.f. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stiefelnagel — Schuhnagel; Schuhzwecke … Universal-Lexikon
Schuhnagel — Stiefelnagel; Schuhzwecke * * * Schuh|na|gel, der: kleiner Nagel zum Befestigen der Sohle am Schuh. * * * Schuh|na|gel, der: kleiner Nagel zum Befestigen der Sohle am Schuh … Universal-Lexikon
pinnen — pinnenv 1.tr=etwmitHeftzweckenbefestigen;etwmitkleinenNägelnanschlagen.Pinn=Holznagel,Heft ,Schuhzwecke.Niederdseitdem19.Jh. 2.tr=schreiben.Gehörtzulat»penna=(Schreib )Feder«.Schül1870ff. 3.intr=lügen.Gehörtvielleichtzu»einen⇨PinnimKopfhaben=einge… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache